Kreis Kleve Logo
    • 16 im Kreis Kleve
      • 16 Kommunen im Kreis Kleve
        • Die 16 Kommunen im Kreis Kleve
        • Städte, Gemeinden und Ortschaften
      • Bedburg-Hau
        • Bedburg-Hau, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Bedburg-Hau
        • Freizeit erleben in Bedburg-Hau
      • Emmerich am Rhein
        • Emmerich am Rhein, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Emmerich am Rhein
        • Freizeit erleben in Emmerich am Rhein
      • Geldern
        • Geldern, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Geldern
        • Freizeit erleben in Geldern
      • Goch
        • Goch, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Goch
        • Freizeit erleben in Goch
      • Issum
        • Issum, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Issum
        • Freizeit erleben in Issum
      • Kalkar
        • Kalkar, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Kalkar
        • Freizeit erleben in Kalkar
      • Kerken
        • Kerken, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Kerken
        • Freizeit erleben in Kerken
      • Kleve
        • Kleve, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Kleve
        • Freizeit erleben in Kleve
      • Kranenburg
        • Kranenburg, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Kranenburg
        • Freizeit erleben in Kranenburg
      • Rees
        • Rees, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Rees
        • Freizeit erleben in Rees
      • Rheurdt
        • Rheurdt, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Rheurdt
        • Freizeit erleben in Rheurdt
      • Straelen
        • Straelen, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Straelen
        • Freizeit erleben in Straelen
      • Uedem
        • Uedem, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Uedem
        • Freizeit erleben in Uedem
      • Wachtendonk
        • Wachtendonk, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Wachtendonk
        • Freizeit erleben in Wachtendonk
      • Wallfahrtsstadt Kevelaer
        • Wallfahrtsstadt Kevelaer, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in der Wallfahrtsstadt Kevelaer
        • Freizeit erleben in der Wallfahrtsstadt Kevelaer
      • Weeze
        • Weeze, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Weeze
        • Freizeit erleben in Weeze
    • Politik & Verwaltung
      • Landkreis verstehen
        • Landkreis
        • Kreisstadt
      • Landratsamt verstehen
        • Was ist ein Landrat / eine Landrätin?
        • Welche Aufgaben hat ein Landrat / eine Landrätin?
        • Der Landrat des Kreises Kleve
      • Kreisverwaltung verstehen
        • Was ist die Kreisverwaltung?
        • Welche Aufgaben hat die Kreisverwaltung?
      • Kreistag verstehen
        • Was ist ein Kreistag?
    • Leben im Kreis Kleve
      • Über den Kreis Kleve
        • Der Kreis Kleve in Zahlen
        • Die Karte des Kreises Kleve
        • Das Wappen des Kreises Kleve
      • Geschichte erleben
        • Erste Siedlungen am Niederrhein
        • Römerzeit
        • Mittelalter
        • Hanse
        • Wie entstand der Kreis Kleve?
      • heute und damals
        • Alte Karten und Pläne
        • Landwirtschaft und Gartenbau
        • Typische Nahrungsmittel
        • Der Dialekt im Kreis Kleve
        • Verkehrswege
        • Die Nachbarschaft zu den Niederlanden
      • Kunst & Kultur
        • Was ist Kultur?
        • Museen
        • Musik
        • Theater
        • Bibliotheken und Büchereien
        • Kulturelle Angebote für Kinder
        • Kunst im öffentlichen Raum
      • Sagen und Geschichten
        • Was ist eine Sage?
        • Bedburg-Hau - Elga aus Liedberg
        • Emmerich am Rhein - Der Emmericher Goliath
        • Geldern - Der Drache von Geldern
        • Goch - Der Stadtwächter Poorte-Jäntje
        • Kalkar - Die Entstehung der Wisseler Dünen bei Kalkar
        • Kerken - Der geheimnisvolle Stein bei Haus Hemberg
        • Kleve - Der Schwanenritter
        • Kranenburg - Die Kranenburger Kreuzwallfahrt
        • Rees - Am Bär in Rees spukt es
        • Straelen - Sterk Helmes in Straelen
        • Uedem - Der schlafende Fürst unter dem Gochfortzberg bei Uedem
        • Wachtendonk - Die Wachtendonker Erdmännchen
        • Wallfahrtsstadt Kevelaer - Die Feuermännlein im Schwarzbruch bei Kevelaer
        • Weeze - Am Pollermann in Weeze spukt es
    • Natur im Kreis Kleve
      • Lebensraum Wasser
        • Rhein
        • Auen
        • Altrhein
        • Noch mehr Wasser
      • Lebensraum Wiese
        • Wiesen-Wissen
        • Wilde Blumen im Kreis Kleve
        • Insekten und andere Krabbeltiere als Wiesenbewohner
        • Wiesenvögel im Kreis Kleve
        • Zugvögel als Wiesenbewohner
      • Lebensraum Wald
        • Wald-Wissen
        • Große Wälder im Kreis Kleve
        • Baumarten in Wäldern im Kreis Kleve
        • Tiere im Wald
      • Natur erleben
        • Naturschutzgebiete
        • Auf dem Rad durch den Kreis Kleve
        • Hör mal zu!
        • Ein spannender Walderlebnisort
        • Kopfbäume
      • Klima
        • Wetter und Klima
        • Klimawandel
        • Veränderungen durch den Klimawandel
        • Klimaschutz im Kreis Kleve
        • Das kannst du tun!
    • Mach mit!
      • Wo wohnst denn du?
        • Dein Lieblingsort
      • Politik für dich
        • Landrat, wer bist du?
      • Spurensuche im Kreis Kleve
        • Viel los auf dem Rhein
        • Überall Kunst
        • Dialekt-Forscher
      • Komm in die Natur!
        • Wiesenblumen finden
      • Wir sind Kleo und Jette
        • Ich bin Kleo ...
        • ... und ich Jette
    Sagen und Geschichten

    Die Entstehung der Wisseler Dünen bei Kalkar

    Die Wisseler Dünen

    In der Nähe von Wissel bei Kalkar gibt es Dünen. So heißen Erhebungen aus Sand. Heute weiß man, dass der Sand vom Rhein zurückgelassen wurde, der früher hier entlang floss. Für die Wisseler Dünen erzählen sich die Menschen aber auch eine andere Geschichte. Und zwar sollen zwei Riesen an der Entstehung der Dünen beteiligt gewesen sein. „Riesen?“, fragst du dich vielleicht gerade. „Wo gab es denn hier Riesen?“

    Die Riesen vom Monreberg

    Im Süden von Kalkar gibt es eine kleine Erhebung. Sie heißt Monreberg. Am Monreberg lebten zwei Riesen. Sie waren Brüder. Eigentlich waren sie ganz friedlich und freundlich. Aber wie es bei Geschwistern manchmal so ist, gerieten sie in Streit. Oft wussten sie gar nicht, worüber sie zankten. Die beiden Riesenbrüder stritten und vertrugen sich, wie es Brüder häufig tun. „Komm, lass uns aufhören, zu streiten“, sagte einer von ihnen dann und zur Versöhnung gaben sie sich die Hand.

    Ein schrecklicher Streit

    Eines Tages aber brach zwischen den beiden Riesenbrüdern ein erbitterter Streit aus. Er war schlimmer als alle Streitereien, die die beiden jemals gehabt hatten. Sie beschimpften sich lange. Hitzige Wortwechsel hallten über den Monreberg. Die Brüder waren so verärgert, dass keiner dem anderen eine Versöhnung anbieten wollte. Ganz im Gegenteil! Die beiden Brüder beschlossen, getrennte Wege zu gehen.

    Eine ausweglose Situation

    „Ich möchte nie wieder etwas mit dir zu tun haben!“, rief der eine Riese. „Ich mit dir auch nicht,“ schimpfte der andere. „Dann verlasse doch den Berg und suche dir etwas Neues zum Wohnen“, schimpfte der eine Riese. „Ich? Warum soll ich denn gehen? Geh du doch selbst!“, erwiderte der andere. Keiner wollte den Berg verlassen. Schnell war beiden Brüdern klar, dass sie so nicht weiterkamen.

    Teilung des Monrebergs

    Also beschlossen die beiden Brüder, den Monreberg zu teilen. Jeder sollte eine Hälfte bekommen. So konnten beide getrennt voneinander jeder auf einem Stück ihres Berges wohnen.

    Der eine Riese nahm eine Schaufel. Mit aller Kraft stieß er sie in den Monreberg. Er grub ein großes Stück des Berges heraus und schleuderte es mit aller Kraft weg. Es fiel dort zu Boden, wo heute der Eltenberg nahe Emmerich ist.

    Ein Krümchen fällt hinunter

    Als der Riese die Schaufel wieder zurück schwenkte, fiel ein wenig Sand hinunter. Die beiden Riesen kümmerte das nicht. „Dat Wischke will ich gar nicht haben“, murmelte einer von ihnen. „Soll es doch liegen bleiben, wo es ist.“

    Jetzt fragst du dich sicher, was ein Wischke ist. „Wischke“ ist ein altes Wort für Krümchen. Ein „Krümchen“ ist die Verkleinerungsform von „Krume“, also von einem kleinen Stück, das woanders abgebröckelt ist.

    „Wischke“ als Namensgeber

    Das „Wischke“ blieb dort liegen, wo heute die Wisseler Dünen sind. Glaubt man der Geschichte, sind die Wisseler Dünen dem Riesen von der Schaufel gefallen.

    Der Name „Wissel“, so erzählten sich die Menschen früher, ist aus dem Wort „Wischke“ entstanden. Somit haben die beiden Riesen nicht nur zur Entstehung der Wisseler Dünen beigetragen. Auch der Name des Ortes geht laut dieser Geschichte auf den Streit der beiden Riesenbrüder zurück.

    Zurück Weiter zu: Kerken - Der geheimnisvolle Stein bei Haus Hemberg
    • Was ist eine Sage?
    • Bedburg-Hau - Elga aus Liedberg
    • Emmerich am Rhein - Der Emmericher Goliath
    • Geldern - Der Drache von Geldern
    • Goch - Der Stadtwächter Poorte-Jäntje
    • Kalkar - Die Entstehung der Wisseler Dünen bei Kalkar
    • Kerken - Der geheimnisvolle Stein bei Haus Hemberg
    • Kleve - Der Schwanenritter
    • Kranenburg - Die Kranenburger Kreuzwallfahrt
    • Rees - Am Bär in Rees spukt es
    • Straelen - Sterk Helmes in Straelen
    • Uedem - Der schlafende Fürst unter dem Gochfortzberg bei Uedem
    • Wachtendonk - Die Wachtendonker Erdmännchen
    • Wallfahrtsstadt Kevelaer - Die Feuermännlein im Schwarzbruch bei Kevelaer
    • Weeze - Am Pollermann in Weeze spukt es
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Eltern und Lehrkräfte
    Frag uns
    Jette
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Eltern und Lehrkräfte
    Frag uns