Kreis Kleve Logo
    • 16 im Kreis Kleve
      • 16 Kommunen im Kreis Kleve
        • Die 16 Kommunen im Kreis Kleve
        • Städte, Gemeinden und Ortschaften
      • Bedburg-Hau
        • Bedburg-Hau, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Bedburg-Hau
        • Freizeit erleben in Bedburg-Hau
      • Emmerich am Rhein
        • Emmerich am Rhein, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Emmerich am Rhein
        • Freizeit erleben in Emmerich am Rhein
      • Geldern
        • Geldern, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Geldern
        • Freizeit erleben in Geldern
      • Goch
        • Goch, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Goch
        • Freizeit erleben in Goch
      • Issum
        • Issum, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Issum
        • Freizeit erleben in Issum
      • Kalkar
        • Kalkar, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Kalkar
        • Freizeit erleben in Kalkar
      • Kerken
        • Kerken, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Kerken
        • Freizeit erleben in Kerken
      • Kleve
        • Kleve, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Kleve
        • Freizeit erleben in Kleve
      • Kranenburg
        • Kranenburg, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Kranenburg
        • Freizeit erleben in Kranenburg
      • Rees
        • Rees, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Rees
        • Freizeit erleben in Rees
      • Rheurdt
        • Rheurdt, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Rheurdt
        • Freizeit erleben in Rheurdt
      • Straelen
        • Straelen, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Straelen
        • Freizeit erleben in Straelen
      • Uedem
        • Uedem, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Uedem
        • Freizeit erleben in Uedem
      • Wachtendonk
        • Wachtendonk, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Wachtendonk
        • Freizeit erleben in Wachtendonk
      • Wallfahrtsstadt Kevelaer
        • Wallfahrtsstadt Kevelaer, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in der Wallfahrtsstadt Kevelaer
        • Freizeit erleben in der Wallfahrtsstadt Kevelaer
      • Weeze
        • Weeze, beschreib dich mal!
        • Geschichte erleben in Weeze
        • Freizeit erleben in Weeze
    • Politik & Verwaltung
      • Landkreis verstehen
        • Landkreis
        • Kreisstadt
      • Landratsamt verstehen
        • Was ist ein Landrat / eine Landrätin?
        • Welche Aufgaben hat ein Landrat / eine Landrätin?
        • Der Landrat des Kreises Kleve
      • Kreisverwaltung verstehen
        • Was ist die Kreisverwaltung?
        • Welche Aufgaben hat die Kreisverwaltung?
      • Kreistag verstehen
        • Was ist ein Kreistag?
    • Leben im Kreis Kleve
      • Über den Kreis Kleve
        • Der Kreis Kleve in Zahlen
        • Die Karte des Kreises Kleve
        • Das Wappen des Kreises Kleve
      • Geschichte erleben
        • Erste Siedlungen am Niederrhein
        • Römerzeit
        • Mittelalter
        • Hanse
        • Wie entstand der Kreis Kleve?
      • heute und damals
        • Alte Karten und Pläne
        • Landwirtschaft und Gartenbau
        • Typische Nahrungsmittel
        • Der Dialekt im Kreis Kleve
        • Verkehrswege
        • Die Nachbarschaft zu den Niederlanden
      • Kunst & Kultur
        • Was ist Kultur?
        • Museen
        • Musik
        • Theater
        • Bibliotheken und Büchereien
        • Kulturelle Angebote für Kinder
        • Kunst im öffentlichen Raum
      • Sagen und Geschichten
        • Was ist eine Sage?
        • Bedburg-Hau - Elga aus Liedberg
        • Emmerich am Rhein - Der Emmericher Goliath
        • Geldern - Der Drache von Geldern
        • Goch - Der Stadtwächter Poorte-Jäntje
        • Kalkar - Die Entstehung der Wisseler Dünen bei Kalkar
        • Kerken - Der geheimnisvolle Stein bei Haus Hemberg
        • Kleve - Der Schwanenritter
        • Kranenburg - Die Kranenburger Kreuzwallfahrt
        • Rees - Am Bär in Rees spukt es
        • Straelen - Sterk Helmes in Straelen
        • Uedem - Der schlafende Fürst unter dem Gochfortzberg bei Uedem
        • Wachtendonk - Die Wachtendonker Erdmännchen
        • Wallfahrtsstadt Kevelaer - Die Feuermännlein im Schwarzbruch bei Kevelaer
        • Weeze - Am Pollermann in Weeze spukt es
    • Natur im Kreis Kleve
      • Lebensraum Wasser
        • Rhein
        • Auen
        • Altrhein
        • Noch mehr Wasser
      • Lebensraum Wiese
        • Wiesen-Wissen
        • Wilde Blumen im Kreis Kleve
        • Insekten und andere Krabbeltiere als Wiesenbewohner
        • Wiesenvögel im Kreis Kleve
        • Zugvögel als Wiesenbewohner
      • Lebensraum Wald
        • Wald-Wissen
        • Große Wälder im Kreis Kleve
        • Baumarten in Wäldern im Kreis Kleve
        • Tiere im Wald
      • Natur erleben
        • Naturschutzgebiete
        • Auf dem Rad durch den Kreis Kleve
        • Hör mal zu!
        • Ein spannender Walderlebnisort
        • Kopfbäume
      • Klima
        • Wetter und Klima
        • Klimawandel
        • Veränderungen durch den Klimawandel
        • Klimaschutz im Kreis Kleve
        • Das kannst du tun!
    • Mach mit!
      • Wo wohnst denn du?
        • Dein Lieblingsort
      • Politik für dich
        • Landrat, wer bist du?
      • Spurensuche im Kreis Kleve
        • Viel los auf dem Rhein
        • Überall Kunst
        • Dialekt-Forscher
      • Komm in die Natur!
        • Wiesenblumen finden
      • Wir sind Kleo und Jette
        • Ich bin Kleo ...
        • ... und ich Jette
    Sagen und Geschichten

    Die Wachtendonker Erdmännchen

    Erdmännchen unterm Rathaus

    Kennst du das Rathaus von Wachtendonk? Vor langer Zeit, als das Rathaus von Wachtendonk noch ganz anders aussah, wohnten hier Erdmännchen. Nicht die, die du aus dem Zoo kennst. Erdmännchen sind Wesen, die wie kleine Menschen aussehen. Man kann sie auch Zwerge nennen.

    Die Erdmännchen wohnten nicht im Rathaus, denn dort arbeitete ja der Bürgermeister. Sie lebten unter dem Rathaus in der Erde. Von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt wurden sie auch Erdmännekes genannt.

    Ein Topf aus Kupfer

    Die Erdmännchen besaßen einen wunderschönen Topf aus Kupfer. Kupfer ist ein Metall. Es glänzt rötlich. Schau dir einmal eine 1- oder 2-Cent Münze an. Sie besteht zu einem großen Teil aus Kupfer.

    Tagsüber durften die Menschen aus der Stadt den Kupfertopf ausleihen. „Passt gut auf unseren Topf auf“, riefen die Erdmännekes dann. „Und bringt ihn uns blitzeblank wieder zurück.“

    Abends kam der Topf sauber zu den kleinen Männchen zurück. Oft lag ein kleines Geschenk darin. Besonders gerne mochten die Erdmännchen Weißbrot.

    Ein undankbarer Bürger

    Eines Abends stellte ein undankbarer Bürger aus Wachtendonk den Topf verschmutzt vor dem Rathaus ab. Auch das Geschenk für die Erdmännchen fehlte. Die kleinen Wesen ärgerten sich sehr. „Pfui!“, riefen sie. „Wie sieht denn unser schöner Topf aus? Und bedankt hat sich der Kerl auch nicht.“

    In der Nacht trippelten sie gemeinsam zum Haus des Mannes. Um sich zu rächen, nahmen sie alles Getreide mit, was sie bei ihm in der Scheune fanden. „Morgen kommen wir wieder“, riefen sie und trippelten davon.

    Erbsen auf der Treppe

    Als es hell wurde, sah der Mann die leere Scheune. „Diese schrecklichen Erdmännchen“, schimpfte er laut. „Das machen sie nicht noch einmal mit mir.“

    Abends ging er in die Küche und holte eine Handvoll getrockneter Erbsen. Er verstreute sie auf der Haustreppe. „Die Zwerge nehmen mir nichts mehr weg“, rief er.

    Wieder kamen die Erdmännchen im Dunkeln. Sie trippelten die Treppe hinauf. Als der erste Zwerg auf den Erbsen ausrutschte, riss er die anderen mit sich. Die kleinen Männchen stolperten durcheinander. Einige taten sich sehr weh.

    Eine Familie muss betteln gehen

    Damit hatte der Mann die Erdmännchen noch mehr verärgert. Sie kamen jede Nacht zu seinem Haus und nahmen alles mit - Essen und Trinken, Tische und Stühle, Bettzeug und Kleidung, Besteck und Geschirr.

    „Wir haben nichts mehr“, erklärte der Mann seiner Familie nach einigen Tagen. „Die Zwerge haben uns alles genommen.“ Seine Kinder weinten. Von nun an ging der Mann betteln, damit sie etwas zu essen hatten.

    Nicht allen Menschen aus Wachtendonk tat die Familie leid. „Das passiert, wenn man die Erdmännchen ärgert“, riefen manche hinter vorgehaltener Hand.

    Eine Kirche für Wachtendonk

    Viele Jahre später wurde in Wachtendonk eine Kirche gebaut. Die Kirche heißt St. Michael. Heute ist sie über 600 Jahre alt. Ihre Glocken läuteten dreimal am Tag - morgens, mittags und abends.

    Den Bürgerinnen und Bürgern von Wachtendonk gefiel das gut. Sie waren sehr stolz auf ihre schöne Kirche. „Hört nur, wie schön die Glocken klingen“, freuten sie sich.

    Den Erdmännchen aber gefiel das nicht. „Was für ein schreckliches Gebimmel“, riefen sie verärgert. Sie verkrochen sich unter der Erde.

    Wo sind die Erdmännchen jetzt?

    Irgendwann wurde das Glockengeläut den kleinen Wesen zu viel. Sie packten ihre Sachen zusammen und verließen die Stadt. Auch den schönen Topf aus Kupfer nahmen sie mit.

    Nach ungefähr 15 Kilometern - und das ist für Zwerge ein weiter Weg - kamen sie an einen Berg. Er lag nahe des Ortes Hüls in der Nähe von Krefeld. Hier gefiel es ihnen. „Lasst und hierbleiben“, rief einer von ihnen. „Ja“, freute sich ein anderer. „Hier ist niemand, der uns ärgern kann.“ Die Erdmännekes zogen mit Sack und Pack im Hülser Berg ein. Man sagt, dass sie immer noch dort wohnen. 

    Zurück Weiter zu: Wallfahrtsstadt Kevelaer - Die Feuermännlein im Schwarzbruch bei Kevelaer
    • Was ist eine Sage?
    • Bedburg-Hau - Elga aus Liedberg
    • Emmerich am Rhein - Der Emmericher Goliath
    • Geldern - Der Drache von Geldern
    • Goch - Der Stadtwächter Poorte-Jäntje
    • Kalkar - Die Entstehung der Wisseler Dünen bei Kalkar
    • Kerken - Der geheimnisvolle Stein bei Haus Hemberg
    • Kleve - Der Schwanenritter
    • Kranenburg - Die Kranenburger Kreuzwallfahrt
    • Rees - Am Bär in Rees spukt es
    • Straelen - Sterk Helmes in Straelen
    • Uedem - Der schlafende Fürst unter dem Gochfortzberg bei Uedem
    • Wachtendonk - Die Wachtendonker Erdmännchen
    • Wallfahrtsstadt Kevelaer - Die Feuermännlein im Schwarzbruch bei Kevelaer
    • Weeze - Am Pollermann in Weeze spukt es
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Eltern und Lehrkräfte
    Frag uns
    Jette
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Eltern und Lehrkräfte
    Frag uns